fbpx

Oxfam veröffentlicht regelmäßig neue Berichte über Ungleichheit und macht immer wieder Fehler.

Schauen wir uns also einen älteren Bericht noch einmal an, um zu zeigen, wie wahrscheinlich der nächste erneut fehlerhaft sein wird – in dem Bemühen, eine weitere unnötige Debatte des Europäischen Parlaments über Ungleichheit zu vermeiden. Die EU kann es sich nicht erlauben, in einer Endlosschleife schlecht informierter Diskussionen zu diesem Thema stecken zu bleiben.

Der Bericht von Oxfam aus dem Jahr 2018 behauptet, dass die Ungleichheiten erschütternd sind. Dies war nicht das erste Mal, dass die Aktivisten, die die britische NGO bildeten, ihr wahres Talent unter Beweis stellten: die Realität zu verdrehen, um ihre politische Ideologie zu nähren, trotz aller wissenschaftlicher Strenge. Daher stellt sich die Frage, warum man solchen Leuten weiterhin Echo gibt, deren Unsinn nicht ohne Folgen bleibt, da er das Misstrauen der Franzosen gegenüber ihren Führern und Unternehmen nährt?

Oxfam hatte ein ähnliches, methodisch absurdes Dokument über Ungleichheiten erstellt, da Vermögen nach dem Nettovermögen berechnet wurde, also dem Vermögen der Menschen abzüglich ihrer Verbindlichkeiten. Beim Lesen dieser Zahlen wundert sich der aufmerksame Leser, da die meisten Länder mit entwickelten Volkswirtschaften eine beträchtliche Verschuldung zulassen. Aber große materielle Vermögen haben auch eine große Verpflichtung, da sie so ihre Investitionen nähren.

In ähnlicher Weise beginnt ein junger Absolvent, der gerade eine Stelle gefunden hat, mit einem niedrigen Einkommen und einer beträchtlichen Verschuldung, die in Wirklichkeit eine Investition in sein potenzielles zukünftiges Einkommen darstellt. Vergleicht man seine Situation mit der eines einkommensschwachen chinesischen Bauern mit begrenztem Vermögen, aber wenig oder gar keinen Schulden, so übertrifft der Landbauer diesen verschuldeten Universitätsabsolventen bei weitem.

Nehmen wir die Fallstudie Frankreich.

Oxfams Bericht über die Einkommen der CAC 40-CEOs ist gespickt mit Vergleichen, Abkürzungen, Dilettantismus und aus dem Zusammenhang gerissenen Zahlen. Dieser Kontext ist jedoch wesentlich für ein angemessenes Verständnis der aufgeworfenen wirtschaftlichen Fragen. Erinnern wir uns zunächst daran, dass die überwältigende Mehrheit der Unternehmen VSEs und KMUs sind. Diese kleinen Unternehmen repräsentieren 99,91 TP2T der französischen Unternehmen und 491 TP2T der abhängig Beschäftigten.

Die Schlüsselzahl, die dieser neue Bericht offenbart, ist, dass der CEO eines CAC 40-Unternehmens 257-mal mehr verdient als eine Person mit Mindestlohn. Dort heißt es: „Im Jahr 2016 betrug die durchschnittliche Vergütung der CAC 40-CEOs 4.531.485 Euro. Laut INSEE wurde das Bruttomindestjahresgehalt auf 17.599 Euro geschätzt, eine Differenz von 257:4.531.485/17.599 = 257.

Oxfam verwendet das Durchschnittseinkommen von CAC 40-CEOs anstelle des realistischeren Medianeinkommens. Die Organisation erklärt, dass sie aufgrund mangelnder Unternehmenstransparenz nicht über die Daten verfügt, aber dennoch bereit zu sein scheint, das Durchschnittseinkommen zu verwenden, um für Furore zu sorgen, und behauptet, dass CAC 40-CEOs mehr als das 250-fache des Mindestlohns verdienen. Die Berechnung des Medianeinkommens hingegen ist durchaus möglich und ergibt ein Ergebnis unter 250. Wenn wir diese Berechnung durchführen, stellen wir fest, dass das Medianeinkommen der CAC 40-CEOs im Jahr 2016 3,745 Millionen betrug, wir kommen also auf 3.745.000/17.599 = 212. Zu beachten ist auch, dass diese Berechnung eine Differenzierung der geleisteten Arbeitsstunden von Mindestlohnempfängern nicht berücksichtigt. Fordert uns Oxfam auf, eine Person, die Teilzeit arbeitet, mit einer Person zu vergleichen, die regelmäßig Überstunden macht? Und warum verschweigt Oxfam die Tatsache, dass Festgehälter für Führungskräfte von Unternehmen nur 12% ihres Gesamteinkommens ausmachen und dass Optionen, Boni und Aktien (basierend auf der Unternehmensleistung) kontinuierlich variieren? Angenommen, wir hätten alle Daten zum Mediangehalt, hätten wir nur 12% des Gesamteinkommens und sicherlich keinen Faktor von 257.

Bezüglich der Behauptung, dass CAC 40-Unternehmen 67,41 TP2T ihres Gewinns in Form von Dividenden an ihre Aktionäre gezahlt hätten, ist es wichtig, daran zu denken, dass diese gemäß dem Mehrwert des Unternehmens und nach Zahlung der Gehälter gezahlt werden. Wie der Ökonom Jean-Marc Daniel feststellt, sind jedoch seit 1985 651 TP2T der Wertschöpfung eines Unternehmens in Löhne und 351 TP2T in den Bruttobetriebsüberschuss geflossen, der entweder in Form von Dividenden und/oder Gewinnbeteiligungen umverteilt oder in den Unternehmenswert investiert wird produktiver Apparat. 

Uns wird aber erklärt, dass diese „kleinen Rechenfehler“ und diese Darstellung nicht ins Gewicht fallen. Schließlich ist Oxfam nicht hier, um zu forschen, sondern um uns zu belehren. Müssen wir Sie daran erinnern, dass Cécile Duflot, die ehemalige Wohnungsbauministerin, Autorin des katastrophalen Loi Alur, dessen Maßnahmen immer noch im Bausektor zu spüren sind, gerade die Zügel der französischen Oxfam-Filiale übernommen hat? Ist sie verantwortlich für das Erscheinen eines Vorschlags für eine neue schwarze Liste von Steueroasen am Ende des Berichts? Diese Liste sollte Belgien und Luxemburg enthalten, die keineswegs Steueroasen sind. Lassen Sie uns hinzufügen, dass die herausgegriffenen CAC 40-Unternehmen (LVMH, BNP Paris, Société Générale, Crédit Agricole und Total) sich in Ländern befinden, die Oxfam als Steueroasen betrachtet, nicht weil sie Steuerhinterziehung praktizieren (Oxfam räumt ein, dass es keine Beweise hat um es zu beweisen), sondern weil sie dort Kunden haben. Die Verlegung ihrer Tochtergesellschaften aus all diesen Ländern käme einem Verlust eines erheblichen Teils ihres Umsatzes gleich.

Politische und ideologische NGO. Anstatt die Errungenschaften der freien Marktwirtschaft anzuerkennen, will Oxfam das Klischee vom Operettenboss wiederbeleben, einem Mann im Anzug, der in seinem Büro eine Zigarre raucht und von seinem Baldachin auf seine ausgebeuteten Angestellten herabblickt. Doch diese vom Monopoly-Mann inspirierte Karikatur hat mit der Realität nicht mehr viel zu tun.

Wie Steven Pinker uns in seinem Buch Enlightenment Now in Erinnerung ruft, lebten 1820 90% der Weltbevölkerung in extremer Armut, heute sind es dank der Marktwirtschaft nur noch 10%. In den letzten Jahrzehnten hat Chinas Wirtschaftswunder 600 Millionen Menschen aus der absoluten Armut befreit und die extreme Armut weltweit halbiert. Wir leben in den materiell wohlhabendsten Zeiten der Geschichte, die sich nicht umkehren werden.

Oxfam ist eine politisch-ideologische NGO. Sie wird weiterhin irreführende Berichte veröffentlichen, um für eine breite Umverteilung zu plädieren, die unserer Wirtschaftsleistung schaden würde und letztendlich denen, denen sie angeblich helfen soll. Den Ärmsten zu helfen bedeutet, sich dieser Demagogie zu widersetzen. Es bedeutet auch für die Medien, damit aufzuhören, es massiv zu verbreiten.

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE