fbpx

Jeder politische Konsens des letzten Jahrzehnts liegt auf dem Tisch, vom Pestizidausstieg bis zur Kernenergie.

In Europa wurde jeder politische Konsens der letzten Jahrzehnte über den Haufen geworfen. Deutscher Pazifismus, der Glaube des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, dass die NATO „hirntot“, und nun wird die gesamte landwirtschaftliche Nachhaltigkeitsstrategie des Kontinents in Frage gestellt. Die Europäische Volkspartei (EVP), die größte Fraktion im Europäischen Parlament, fordert als Reaktion auf die Unterbrechungen in der Lebensmittelversorgung Europas, die „Farm to Fork“-Strategie abzubrechen.

Die „Farm to Fork“-Strategie der Europäischen Kommission strebt eine 50-prozentige Reduzierung von Pestiziden an, widmet 25 Prozent der landwirtschaftlichen Flächennutzung dem ökologischen Landbau und reduziert Düngemittel um 20 Prozent. Obwohl der Plan zunächst von Landwirtschaftsvertretern kritisiert wurde und aufgrund von a Studie des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA). die einen erheblichen Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion aufwies, hat die Europäische Kommission das Gesetzgebungsverfahren trotzdem vorangetrieben. Nachdem sich der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland jedoch auf die Lebensmittelversorgung Europas ausgewirkt haben, sorgt die USDA-Studie, die feststellte, dass die Agrarpreise bei Umsetzung der Farm-to-Fork-Strategie zwischen 20 und 53 Prozent steigen würden, in der Europäischen Union für wachsende Besorgnis (EU) gewählte Beamte.

So argumentieren EVP-Politiker wie der Italiener Herbert Dorfmann, dass die Europäische Kommission „vermeiden sollte, andere Legislativvorschläge vorzulegen, die negative Auswirkungen auf die europäische Ernährungssicherheit haben“. Die Tatsache, dass eine der stärksten politischen Parteien der EU die bedeutendste Agrarreform seit Jahrzehnten vergessen will, sollte Fragen zur Farm-to-Fork-Strategie aufwerfen. Wenn ein neues Ernährungssystem so anfällig für geopolitische Störungen ist, stellt das nicht eine langfristige Herausforderung für die landwirtschaftliche Sicherheit Europas dar? In Anlehnung an Dorfmann erklärte Macron, dass „[die] Ziele [der Strategie] überprüft werden müssen, weil Europa es sich unter keinen Umständen leisten kann, weniger zu produzieren“, und fügte hinzu, dass in den kommenden Monaten eine „Deep-Food-Krise“ entstehen könnte.

Die landwirtschaftliche Produktion der Ukraine macht 30 Prozent des weltweiten Weizen- und Gerstenhandels, 17 Prozent des Mais und über die Hälfte des Sonnenblumenöls und der Samen aus, davon allein 88 Prozent in Europa. Die Ukraine ist auch der wichtigste Handelspartner der EU für gentechnikfreie Sojabohnen, die als Tierfutter verwendet werden, sowie 41 Prozent Raps und 26 Prozent Honig. Die Preise für Weizen und Mais schießen nach dem Krieg bereits in die Höhe.

Die EU muss in den kommenden Monaten ihren Nachhaltigkeitsansatz hinterfragen und ernsthaft nach Möglichkeiten suchen, ihre Ernährungssicherheit zu verbessern. Von einer schnelleren Neubewertung der Gentechnikvorschriften bis hin zu einem Moratorium für neue Anbauvorschriften sollte alles auf dem Tisch liegen. Die Auswirkungen geopolitischer Störungen auf globale und heimische Ernährungssysteme sollten als warnendes Beispiel für diejenigen dienen, die radikale regulatorische Änderungen anstreben.

Viele der bevorstehenden politischen Veränderungen in Europa werden vom Ausgang des Krieges in der Ukraine abhängen. Die ukrainischen Streitkräfte haben mehr Widerstand geleistet als erwartet und die mehrgleisige Militäroffensive Russlands in der Anfangsphase der Invasion besiegt. Darüber hinaus werden zumindest auf absehbare Zeit die europäischen Sanktionen gegen Russland bestehen bleiben. Der Ausschluss Russlands aus dem SWIFT-Zahlungssystem, der Ausschluss seiner Fluggesellschaften aus dem europäischen Luftraum und die Beschränkung der Handelsströme werden erhebliche Auswirkungen auf die russische Wirtschaft haben. Allerdings ist Europa auch stark von russischem Erdgas abhängig – eine Situation, die in der Vergangenheit zu Deutschlands Passivität gegenüber Russland beigetragen hat. Diese Tatsache ist den russischen Beamten nicht entgangen. Dmitri Medwedew, der ehemalige Präsident und derzeitige stellvertretende Vorsitzende des Sicherheitsrates, getwittert im Februar „hat Bundeskanzler Olaf Scholz angeordnet, das Verfahren zur Zertifizierung der Gaspipeline Nord Stream 2 zu stoppen. Brunnen. Willkommen in der schönen neuen Welt, in der die Europäer sehr bald 2.000 € für 1.000 Kubikmeter Erdgas bezahlen werden!“ 

Europa ringt um Alternativen, sucht Verbündete und vertrauenswürdigere Partner für die Energieversorgung. Aserbaidschan hat sich dank der Trans-Adriatic Natural Gas Pipeline (TANAP) und der Ankündigung von Baku, dies zu beabsichtigen, als alternativer Lieferant etabliert seine Erdgasvorräte verdoppeln. Europa strebt auch eine verstärkte Nutzung von verflüssigtem Erdgas (LNG) an, da seine bestehende Infrastruktur (von der sich ein Viertel in Spanien befindet) im Jahr 2021 nur zu 45 Prozent ausgelastet war. Der kanadische Kandidat für das Amt des Premierministers, Pierre Poilievre, hat dies getan sogar erhöhte Kanadas LNG-Exporte nach Europa ein Wahlkampfthema. Neben der Suche nach externen Alternativen muss Europa jedoch die heimische Produktion steigern, um den Verlust russischer Gasimporte im Falle einer vollständigen Unterbrechung auszugleichen, ein politisches Ergebnis, das nach den US-Sanktionen gegen russische Ölimporte zunehmend unvermeidlich erscheint. So hat Litauen letzte Woche beschlossen, alle Energieimporte aus Russland zu blockieren.

Auf Nachfrage der deutschen Medien, Wirtschaftsminister Robert Habeck schloss nicht ausStopp des Ausstiegs aus den drei verbleibenden deutschen Kernkraftwerken und Verzögerung des für 2030 geplanten Ausstiegs aus der Kohlenutzung. In Italien ist Ministerpräsident Mario Draghi in Anbetracht Wiedereröffnung stillgelegter Kohlekraftwerke. Als Europas zweitgrößte Kohleproduzent wird Polen wahrscheinlich nicht mit energischeren Aufrufen konfrontiert, die Produktion einzustellen. 

Auch die Europäische Kommission hat die Veröffentlichung ihrer Energiestrategie verschoben, die ursprünglich am Mittwoch vorgestellt werden sollte. Das Dokument betont die zunehmende Produktion erneuerbarer Energien in Europa, fordert aber auch mehr „blauen Wasserstoff“, der aus Erdgas hergestellt wird. Es scheint, dass die europäische Energiepolitik angesichts der Krise in der Ukraine an das Reißbrett zurückkehrt.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE