fbpx

Es spricht einfach nichts dafür, EU-Lebensmittelvorschriften zu kopieren.

Eine im US-Kongress anstehende Gesetzgebung könnte europäische Lebensmittelstandards nachahmen, indem sie die europäische Landwirtschaftsverordnung kopiert. PACTA (Protect America's Children from Toxic Pesticides Act) würde ein Gesetz, das von den Senatoren Elizabeth Warren, Cory Booker und Bernie Sanders gesponsert wird, jedes Pestizid verbieten, das in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der Europäischen Union selbst oder Kanada illegal ist.

Für viele Amerikaner stellt Europa den Inbegriff der kulinarischen Zivilisation dar, und es stimmt, dass italienische Standards für Pasta, französische Standards für Brot und spanische Standards für Meeresfrüchte oft weit über dem liegen, was ein durchschnittliches Restaurant in den Vereinigten Staaten serviert. Aber wenn das gesagt ist, sollten wir die Präsenz erstklassiger Kochschulen in Frankreich nicht mit einem besseren Lebensmittelmarkt verwechseln. Die zunehmende Ablehnung Europas gegenüber Pflanzenschutzmitteln in Form von Pestiziden wird sich keinen Gefallen tun.

Ein Eckpfeiler der kontinuierlichen Bestrebungen der EU, ihre Lebensmittelvorschriften zu überarbeiten, ist die „Farm-to-Fork-Strategie“, bekannt als F2F. Diese Strategie, die Teil des „European Green Deal“ ist, ist ein Fahrplan für eine Reihe von Gesetzentwürfen, die in den kommenden Jahren den EU-Parlamentariern vorgelegt werden sollen. Zwei ihrer wichtigsten Vorschläge sind eine Reduzierung der Pestizide um 50 Prozent bis 2030 und die Steigerung der Bio-Lebensmittelproduktion auf 25 Prozent bis 2030 (derzeit liegt sie bei etwa 8 Prozent).

Die Europäische Kommission muss noch eine Folgenabschätzung darüber veröffentlichen, was die „Farm to Fork“-Strategie für Landwirte und Verbraucher bedeuten würde. Trotz wiederholter Aufrufe von EU-Parlamentariern konnte sie keine harten Zahlen liefern, die das politische Argument untermauern, dass diese Umweltreformen auch wirtschaftlich gut wären. Zum Glück hat das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) dies getan ein eigenes Studium. Als das USDA eine Folgenabschätzung durchführte, stellte es fest, dass F2F, wenn es umgesetzt würde, zu einer Verringerung der landwirtschaftlichen Produktion in Europa um 12 Prozent führen und die Preise für Konsumgüter in der EU um 17 Prozent und in der EU um 5 Prozent erhöhen würde USA und weltweit um 9 Prozent.

Darüber hinaus stellte das USDA auch fest, dass im Annahmeszenario die Handelsströme reduziert würden und dass das europäische BIP infolge des Anstiegs der Lebensmittelpreise erheblich zurückgehen würde (der Rückgang des europäischen BIP würde 76 Prozent des gesamten globalen BIP-Rückgangs ausmachen, wie es heißt ein Ergebnis von F2F).

Auch Entwicklungsländer wären stark betroffen. Denn als Folge dieser strengen Lebensmittelvorschriften würde die EU protektionistische Maßnahmen ergreifen.

„Bis 2030 würde die Zahl der Menschen mit Ernährungsunsicherheit im Falle einer Adoption nur in der EU um weitere 22 Millionen steigen, mehr als ohne die von der EG vorgeschlagenen Strategien prognostiziert“, USDA abgeschlossen.

Man könnte sich fragen, warum das alles wichtig ist, da die Europäer für Essen, das anscheinend auch besser gekocht ist, weniger bezahlen. Es ist wahr, dass das Einkaufen von Lebensmitteln in Deutschland für Amerikaner ziemlich aufschlussreich sein kann – ein Pfund wild gefangener Räucherlachs kostet in Amerika zwischen $10 und $20 (oder mehr), während diese Preise in Deutschland zwischen $2 und $10 variieren. Das liegt vor allem daran, dass die Vereinigten Staaten ihre Bauern und Fischer nicht mit den gleichen großzügigen Agrarsubventionen überschütten wie Europa. Während die USA auch Landwirte subventionieren, Forschung zeigt dass Europa die Staaten bei weitem „übersubventioniert“. Während also die Supermarktpreise für die Verbraucher niedriger sind, sind es die Steuererklärungen der Europäer, die die wahre Geschichte erzählen. In Ländern wie Belgien liegen die effektiven Einkommensteuersätze (mit Sozialversicherung) bei über 50 Prozent. Tatsächlich alleinstehende belgische Arbeitnehmer sind die am höchsten besteuerten in der gesamten OECD, und dicht gefolgt von denen in Deutschland und Frankreich, die sich beide der 50-Prozent-Marke nähern. Und das geht noch nicht einmal ins Detail, wie die Europäische Union ihre Agrarsubventionen einsetzt, um Erzeuger in sich entwickelnden Märkten zu unterbieten und, wie die New York Times Leg es, wie Oligarchen diese Millionen melken von Agrarsubventionen zu ihrem eigenen Nutzen.

Die Reduzierung von Pestiziden durch politische Dekrete statt durch innovative Technologie ist ein unwissenschaftlicher Ansatz. Wenn das Argument der Europäischen Union lauten würde, dass mit modernen landwirtschaftlichen Geräten wie Smart-Sprays die Menge an Pestiziden reduziert werden könnte, weil Landwirte ihren Einsatz effizienter gestalten können, dann wäre das ein zukunftsweisender Ansatz. Stattdessen sieht das 50-Prozent-Reduktionsziel auf einem Plakat gut aus, hat aber wenig mit evidenzbasierter Politikgestaltung zu tun. Denn: Wenn die vorhandenen 100 Prozent schlecht für die menschliche Gesundheit sind, warum nur 50 Prozent einschränken und nicht die Gesamtheit all dieser Stoffe?

Das hat übrigens die EU im großen Stil gemacht Neonikotinoide, indem bestimmte für die landwirtschaftliche Nutzung verboten werden. Neonicotinoide oder Neonics sind Insektizide, die für Landwirte unerlässlich sind, damit sie nicht jede Saison eine erhebliche Menge ihrer Ernte verlieren. Im Dezember vergangenen Jahres stimmte das französische Parlament für eine dreijährige Aussetzung des Neonikverbots, weil Zuckerrübenbauern wegen Ernteausfällen den kompletten Bankrott drohten. Die Verbote bestehen in Europa, weil Neonics beschuldigt wurden, Bestäuber zu schädigen.

Das "Bienen-Pokalypse“ wurde Anfang der 2000er Jahre zuerst GVOs und später Neoniken angelastet, als sich das GVO-Argument schnell als falsch herausstellte. Aber die Neonik ist auch nicht schuld. Die Reduzierung und das Verschwinden von Bienenvölkern treten im Laufe der Geschichte auf natürliche und periodische Weise auf. Tatsächlich gab es in der gesamten (aufgezeichneten) Geschichte, nämlich im 19. und 20. Jahrhundert, vor der Einführung der Neonik im Jahr 1985, sporadische Rückgänge der Bienenvölker. Tatsächlich sind Bienen nicht nur nicht von Neonik betroffen, sie gehen nicht einmal zurück.

Als die Washington Post wurde 2015 in zwei separaten Artikeln berichtet –“Beenden Sie die Bienen-Pokalypse: US-Honigbienenkolonien erreichen ein 20-Jahres-Hoch" und "Glauben Sie es nicht, den Bienen geht es gut“, die Hysterie des weltweiten Bienenrückgangs sind einfach ungenau. Sie können dies sogar selbst tun: Besuchen Sie die Website der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), wählen Sie „Bienenstöcke“ im Abschnitt mit den angezeigten Daten und klicken Sie auf ein beliebiges Land oder eine beliebige Region. In den meisten Ländern und Regionen verzeichnen Bienen einen stetigen Aufwärtstrend. In den Vereinigten Staaten soll sich die Bienenpopulation in den kommenden Jahren gegenüber dem Stand der 1960er Jahre sogar verdoppeln.

Warum also darüber lügen? Warum ist es ein so weit verbreitetes Narrativ, dass GVO (oder jedes andere Pestizid der Zeit) die Bienen tötet? Das Argument ist politisch bequem, aber nicht wissenschaftlich fundiert. In Europa haben die Feinde der modernen Landwirtschaft ein Weltbild, das nicht der Gesellschaft des Komforts und der Verfügbarkeit entspricht. Der EU-Kommissar für den Grünen Deal Frans Timmermans beklagte im Mai letzten Jahres (wohlgemerkt auf dem Höhepunkt des ersten COVID-19-Lockdowns), dass „wir uns daran gewöhnt haben, dass Lebensmittel zu billig sind“.

Damit meinte er nicht, dass die Subventionen für die Landwirtschaft unangemessen seien, sondern dass es problematisch sei, Fleisch oder Fisch an jedem beliebigen Tag und zu niedrigen Preisen kaufen zu können. Für einen Mann, der $30.000 im Monat für seinen Job bei der Kommission bezahlt, während rumänische Verbraucher mehr als 20 Prozent ihres Einkommens für Lebensmittel ausgeben, ist das die Definition von unmusikalisch.

In den Vereinigten Staaten sind Verfügbarkeit und Wettbewerb entscheidend. Während Europas Träume von einer Welt träumen, in der die Natur höflicherweise keine Insekten schickt, um unsere Ernte zu fressen, kein Schimmelpilz die Lebensmittelvorräte befällt und in der keine anderen natürlichen Bedingungen die Ernährungssicherheit gefährden könnten, haben die Vereinigten Staaten immer wissenschaftliche Innovationen ermöglicht. So sind die USA bei der Entwicklung der Gentechnik weit voraus, während Europa hinterherhinkt.

Es spricht einfach nichts dafür, EU-Lebensmittelvorschriften zu kopieren.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE