fbpx

Die jüngste Entscheidung, Uber von den Straßen Brüssels zu verbannen, war ganz klar ein politischer Schachzug zur Unterstützung der Taxibranche und der Verkehrsgewerkschaften. Daher ist es sinnvoll, auch einige zusätzliche Maßnahmen einzuführen, um das Taxigewerbe weiter zu unterstützen – nämlich indem jeder zusätzliche unfaire und unzulässige Wettbewerb von den Straßen entfernt wird.

Dazu schlage ich vor, dass Ministerpräsident Rudi Vervoort auch erwägen sollte, den städtischen Taxis auch andere Konkurrenz zu verbieten. Nämlich; Radfahren, Fahren und Gehen. Solche Maßnahmen könnten genauso gut aus Sicherheits- oder Umweltgründen gerechtfertigt sein.

Am einfachsten wären Autos. Es wäre umweltbewusst, Autos von den Straßen Brüssels zu verbannen, da sie nicht nur unseren Planeten verschmutzen, indem sie Treibhausgase aus ihren Abgasen freisetzen, sondern auch, weil sie die Straßen verstopfen und Taxis daran hindern, ihre Kunden von A nach B zu bringen gute Zeit.

Hinzu kommen noch die Auswirkungen auf die Sicherheit, im Jahr 2019 gab es 3.924 Verkehrsunfälle in Brüssel und 37.699 in ganz Belgien. Es ist klar, dass den Menschen nicht zugetraut werden kann, ihre eigenen Autos zu besitzen und zu fahren, also sollte Ministerpräsident Vervoort vielleicht erwägen, sie aus Gründen der öffentlichen Sicherheit ganz zu verbieten.

Ebenso ist klar, dass Fahrräder eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen. Radfahrer machen 15% der Verkehrsunfallopfer aus. 2019 kamen insgesamt 95 Radfahrer bei Unfällen ums Leben. Es ist klar, dass man sich nicht darauf verlassen kann, dass Menschen sicher Fahrrad fahren. Zudem werden sie den Taxifahrern zunehmend lästig, immer mehr Straßenraum in der Stadt wird eigennützig den Radfahrern überlassen. Das bedeutet, dass es weniger Straßen gibt, auf denen Taxis anhalten und Leute abholen können.

Schließlich sollte die Brüsseler Regionalregierung, um den Wettbewerbslärm, der die Taxifahrer daran hindert, ihrer Arbeit nachzugehen, wirklich und wirklich zu brechen, die Einführung neuer Vorschriften in Betracht ziehen, um das Gehen innerhalb der Stadt zu verbieten. Fußgänger erobern zunehmend die Straßen, und Bereiche wie der Grand Place, die Rue Neuve und der Boulevard Anspach werden über die zweifüßigen Schätze gedreht – als sie zuvor die freie Domäne des Autos waren.

Natürlich ist keiner dieser Vorschläge ernst zu nehmen, und das protektionistische Verbot von Uber auch nicht. Sowohl beim Image der Stadt als auch bei der Benutzerfreundlichkeit gibt es einiges zu kritisieren.

In erster Linie hat das Verbot von Uber Brüssel wie eine technophobe Stadt aussehen lassen, die Angst hat, die Möglichkeiten zu nutzen, die ihr die vierte industrielle Revolution bietet. Schon jetzt hinkt Brüssel vielen anderen Weltstädten hinterher, wenn es um die vierte industrielle Revolution geht. 

Laut dem Consumer Choice Centre rangiert Brüssel in seinem Sharing-Economy-Index hinter Tallin, Riga, Vilnius, Tiflis, Moskau, Kiew, Warschau und Helsinki.

Der zweite Punkt ist die Art und Weise, wie das Verbot jüngere Einwohner Brüssels überproportional betrifft – insbesondere Millennials und Zoomer. Immer mehr junge Menschen wenden sich vom Autofahren ab, und wir, die wir in der Innenstadt leben, sehen überhaupt keine Notwendigkeit, ein Auto zu besitzen. Die Nutzung von Uber war eine einfache und viel billigere Art, sich fortzubewegen, insbesondere an Orten, die nicht vom sehr begrenzten Brüsseler Nahverkehrssystem bedient werden.

Uber könnte Sie von jedem Viertel abholen, was ein Bonus ist, wenn es oft keine herkömmlichen Taxis gibt – besonders spät in der Nacht/früh am Morgen.

An einem aktuellen Beispiel. Um zu einem kürzlichen Krankenhaustermin zu gelangen, hatte ich die Wahl zwischen einem Taxi, einem Uber und der U-Bahn. Das Taxi hätte mich 20 € mehr gekostet als das Uber und hätte mich in der gleichen Zeit ankommen lassen. Die U-Bahn wäre zwar billiger gewesen, hätte meine Fahrt aber um 20 Minuten verlängert – außerdem wäre es nicht sozial distanziert gewesen.

In Zeiten vor COVID war Uber für die meisten Menschen auch die bequemste Route, um zum und vom Flughafen zu gelangen. Schneller als die Bahn und viel bequemer beim Transport großer Taschen, dabei durchschnittlich 40 € günstiger als das Taxi. Brüssel-Besucher werden künftig mit einer Taxigebühr von 60 Euro begrüßt, wenn sie in die Innenstadt fahren wollen – keine sehr einladende Aussicht.

Das Verbot von Uber war und ist ein idiotischer Schachzug der Brüsseler Regierung. Die Stadt wirkt heute technologisch rückständig, teuer und verbraucherunfreundlich. Die Landesregierung sollte das Verbot ernsthaft überdenken oder zumindest das Lizenzsystem liberalisieren, um mehr Wettbewerb auf dem Markt außerhalb des staatlichen Monopols zu ermöglichen. Was die ehemaligen Sowjetstaaten können, kann das liberale Belgien auch.

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE