Autor: David Clement

Be wary of the CRA autofiling for taxes

Two complaints are most common among Canadians during tax time: taxes are too high, and filing taxes is too complicated. With every new kind of tax and deduction hitting Canadians every tax season, it’s no wonder something like autofiling might seem like an attractive prospect. The refrain is often that the government already knows what you owe, so why would they make you do the work to figure it out and, if you’re wrong, get you in trouble?

Enter autofiling, a program that at first glance seems to solve this problem. The Canadian Revenue Service (CRA) is now enabling low-income Canadians, often the people with the most straigh-forward claims as well as those who tend not to file on time or sometimes at all. However, as one American president once put it, some of the most terrifying words in the English language are I’m from the government and I’m here to help.

It should not come as a surprise that the government getting in the business of controlling your tax returns is not going to end well. This new system entails the CRA automatically filing your taxes based on all the relevant information they have on hand, plus what they receive from third parties. Or, at least, what they think they have received from third parties. One Quebec man received an “unreported income letter” from the CRA after using the CRA’s autofill feature to fill out his TurboTax return. The CRA claimed that he had not filed investment income on his tax return as a result of a third party tax slip not appearing on his CRA account. It was never submitted because the CRA simply did not receive it in time.  As a result, the CRA, which had themselves made the mistake in the autofill, issued the man a Notice of Reassessment and a fine of $70,000 in arrears interest

The CRA encourages taxpayers to use their autofill system to fill out their tax returns, and then fines them because the CRA did not have a certain document. If the CRA wants to enact an autofile system for Canadians, how can taxpayers trust that the CRA isn’t going to make a mistake and then make the taxpayer pay for it? If there is a fight over a return, who would arbitrate this disagreement between the taxpayer and the CRA? Well, the CRA of course. This massive conflict of interest is akin to your boss adjudicating himself over whether he’s paid you your wages or not. You likely aren’t going to win that fight. The British experiment with autofiling has gezeigt that the tax agency is not a reliable tax filer, since in 2010 six million taxpayers who used autofile received incorrect returns, and three-quarter of those returns overbilled taxpayers.

In addition to the harrowing possibility that the CRA could simply fine you for their own mistakes, autofiling will have to contend with the fact that the CRA is going to need a lot of information about the filer in order to make the system work. However, the CRA’s abysmal track record of being able to protect taxpayers’ privacy should scare Canadians away from this system. How can Canadians trust the government to protect that information when the CRA has proven time and again they cannot protect themselves from getting hacked. In 2014, the CRA allowed hackers access to 900 social security numbers. In 2020, hackers were able to use usernames and passwords they had previously stolen from the CRA to access peoples’ accounts, a breach which affected approximately 48,500 users. More recently, in 2021 the CRA admitted that they had to lock approximately 800,000 online accounts because third parties might have been able to obtain usernames and passwords. This centralization of data into one bureaucratic behemoth that cannot seem to be able to stop itself from getting hacked does not just flirt with danger, it invites cyber attacks, identity theft, and the potential misuse of personal information. 

There is often an elitist notion that low-income individuals can’t do things for themselves, and simply need help from those who obviously know better. This smug and paternalistic argument continues to prevail in systems like tax autofiling. If low-income people seem to not be able to do their taxes, that might be because most people in Canada of all socio-economic backgrounds find filing their taxes challenging. Rather than build this leviathan-looking program that will put legality and privacy at risk for Canadians, the CRA should focus on making tax filing less complicated by simplifying the tax code. There are many redundant tax credits that could be grouped together, small tax credits that are filed for with very little money in return, and different tax rates for small businesses that could simply be unified rather than having them file for multiple deductions and credits. For low-income Canadians more specifically, the CRA could simplify things by increasing the tax-free basic personal tax threshold from $15,705 in income to a higher amount. The CRA could even reduce the fines they impose on low-income people who file late, or expand the Community Volunteer Income Tax Program that has people from their community help them file their taxes if they need it. 

Tax autofiling has clearly failed in places like the United Kingdom, and promotes a system where the CRA is the judge, jury, and executioner of filings that they often get wrong, in a database that is often hacked. This should not give low-income Canadians a sense of relief, rather they should be worried that they are being targeted in a misguided attempt to make life easier for them. What all taxpayers in Canada need is a more simplified tax code that makes the process more streamlined and straight-forward rather than relying on the government to do the work for them. Whenever the government steps up to help, Canadians of all income brackets should seriously worry. 

Ursprünglich veröffentlicht hier

DeepDive: Canada should get rid of supply management once and for all. Here’s a plan to do it

In the context of the Trump administration’s threat of tariffs on Canada and the possible renegotiation of the United States-Mexico-Canada Agreement (USMCA), Canada’s system of supply management for dairy, poultry, and eggs is under renewed scrutiny.

Trump’s pick for commerce secretary has argued that Canada treats American dairy farmers unfairly. The president himself has previously made similar claims.

They have a point. Canada’s system of supply management imposes tariffs on U.S. farmers for chicken, turkey, eggs, and dairy products, between 150 percent and 300 percent. If Donald Trump’s 25 percent tariff threat is a problem, so too is our supply management policy.

Yet in recent days, the Trudeau government has signaled that it won’t make any concessions on its system of quotas, price-setting mechanisms, and import tariffs.

This DeepDive discusses the persistent problems with the supply management system and presents a path forward. It is increasingly clear that this system not only serves Canadian consumers poorly but also harms Canada’s international trade interests. The time for change is now.

What is supply management?

Supply management is an agricultural policy framework for dairy, poultry, and eggs that dates back to the early 1970s. It operates through three main mechanisms: production quotas, import controls, and a cost-of-production formula.

The system dictates how much each farmer can produce through quotas. The concept behind controlling supply in this way is for supply to meet demand without leading to surpluses or shortages. Farmers must own or lease a quota to produce, which adds a layer of control over who can not only enter the market but also how much they can actually produce.

One of the mechanisms to control the flow of dairy into the Canadian market is import controls, which are tariffs on imported goods over a specific threshold. Under the current system of supply management, a limited amount of products from foreign markets can be imported at a lower tariff or zero tariff rate using a system of tariff rate quotas (TRQ). The thresholds vary by product to product and by the trade deal governing the relationship between the exporting country and Canada such as USMCA, Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA), Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP), and the World Trade Organization (WTO).

Regardless of the trade deal in question, the TRQ limits are small and ensure that the Canadian market for these products is almost entirely Canadian. The tariffs under supply management are as follows:

Dairy:

  • Tariffs on products like butter, milk, and cheese above the TRQ limits can be as high as 241 percent. While the rate varies, it is generally between 200 percent and slightly higher than 300 percent.

Turkey and chicken:

  • Tariffs on chicken imports above the TRQ can reach 289 percent, and on turkey imports, they are around 165 percent.

Egg and egg products:

  • For egg and egg product imports above the TRQ limit tariffs range between 150 percent and 164 percent.

The cost-of-production aspect of supply management ensures that prices are fixed to cover the farmer’s cost of production and what is considered a “reasonable” profit margin.

Lesen Sie den vollständigen Text hier

Why is the government paying to lobby itself? It’s time to end this corrupt process

Donald Trump sent shockwaves through the U.S. NGO ecosystem with his executive order which pauses federal funding, pending review, for organizations that are deemed to be “undermining national security.” What falls in this category is opaque, but generally speaking, the premise is that funding is paused until the Trump administration can review how money is being spent, specifically to ensure they aren’t using taxpayer money to fund organizations that undermine Trump’s policies. Regardless of what you might think of President Trump, the logic of this does make sense.

Ironically enough the same issue is also making headlines in Europe right now as well, where the European Commission has eingeräumt that public funds have been used to fund NGOs who turn around and lobby MEPs for policy change.

Why does this matter for Canada? Well, it matters because we have this very same problem here in Canada, especially when it comes to public health lobbying.

Im October, the self-appointed guardians of public health, Physicians For A Smoke-Free Canada, marched on Parliament Hill, demanding the resignation of Ya’ara Saks, minister of addictions, for her alleged failure to crack down on the vaping industry. They called for an end to all flavoured vapes, insisting that only tobacco flavour should be permitted, despite the fact that smokers trying to quit overwhelmingly rely on flavours to ditch cigarettes. Making vapes taste like the product people are trying to quit is a ludicrous proposition if there ever was one. Why should a product without tobacco mimic its noxious flavor, especially when it’s meant to help smokers quit, and 95 percent less harmful than smoking?

From the perspective of harm reduction, their crusade is a regressive misstep. The very essence of vaping is to provide an alternative to smoking, not to replicate its sensory experience. Yet, these activists, armed with myths about vaping’s efficacy in smoking cessation, push for policies that would make quitting harder, not easier.

The irony here is as thick as the smoke they seek to banish. Organizations like Physicians for a Smoke-Free Canada, which one might think would celebrate any smoke-free alternative, are curiously funded by the government, in an almost identical way as in Europe. In a dance of circular lobbying, this group, receiving up to 95 percent of its funding from public coffers, lobbies the same government for policy changes. This is not charity; this is an orchestrated echo chamber where taxpayer money funds the very advocacy that seeks to control taxpayer behaviour.

What we see here is not just a waste of public funds but a perversion of democracy. When the government pays to lobby itself, it erodes the independence of civil society, manipulates public discourse, and masks political maneuvering as public health advocacy. In 2022, Physicians for a Smoke-Free Canada, with more than half its revenue spent on just twoemployees’ salaries, exemplifies this corrupt process.

This circular “sock puppeting,” a term coined by Christopher Snowden at the Institute for Economic Affairs in London, isn’t limited to one organization, on one issue. Take the example of nicotine pouches, which don’t contain tobacco, don’t cause cancer, and are shown to not only be a useful tool to quit smoking but are also 99 percent less harmful than cigarettes. The Canadian Cancer Society, which received more than $27,000,000 from taxpayers in 2024, actively lobbied for heavy restrictions on this smoking cessation tool. Yes, the Canadian Cancer Society, while getting millions from taxpayers, turned around and lobbied Ottawa to restrict access to a product that doesn’t cause cancer.

Unfortunately, the same old song rings true on alcohol policy as well, where organizations historically tied to the prohibition movement peddle exaggerated risks about moderate alcohol consumption, again with you, the taxpayer, footing the bill for it.

The real scandal isn’t vape flavours, nicotine pouches, or alcohol-related pseudoscience; it’s the systemic corruption where the government funds its own critics to push policies against the public’s actual interest. This is not about health; it’s about control, disguised in the garb of concern. We should not, as taxpayers, fund our own fun policing, especially when it comes to the personal choices of adults.

This practice of self-lobbying must end. It’s unlikely to be ended by this government, especially with its narrowing shelf life, but it should be ended by the next. If Pierre Poilievre becomes Canada’s prime minister after the next election, he’ll have a fiscal mess to clean up, and circular lobbying should be one of the first cuts made. It’s time to call out these “sock puppets” for what they are—the fun police, funded by our own money, to limit our freedoms under the guise of protecting us.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Canada should follow Trump’s lead and withdraw from the WHO

U.S. President Donald Trump is no friend to Canada, and his tariff threats are a menacing shadow as we approach his Feb. 1 deadline. Yet, while the president seems intent on shattering the foundations of the world’s most symbiotic trade relationship, causing both economic and political turmoil in Canada, some of his policies are worth looking at, particularly his departure from the World Health Organization (WHO).

On his first day in office, Trump signed an executive order withdrawing the United States from the WHO, pointing a spotlight on the organization’s mishandling of the COVID-19 pandemic, along with its broader failures in global health crises, its refusal to undergo necessary reforms and its evident allegiance to the political inclinations of its member states.

And for anyone who thought he was bluffing, he verdoppelt by ordering the U.S. Centres for Disease Control to stop working with the WHO altogether.

Canada, with its reflexive opposition to anything Trump does — often for good reasons — should take a moment to consider that even a stopped clock is right twice a day. If Canada were to withdraw its hefty contribution to the WHO, $204 million in 2022-23, it might well be closing time for this broken and mismanaged institution.

Trump, in his bombastic fashion, is right when he accuses the WHO of botching its response to COVID-19. From the outset, the WHO has failed in its primary duties. It was late in declaring a Public Health Emergency of International Concern and its own Rezension of the response was nothing short of a condemnation.

In the early stages, WHO officials tweeted that there was no clear evidence of human-to-human transmission. The tweet, which is hilariously still online, was posted on the same day that the WHO’s technical lead on COVID gave a presentation in Geneva saying the exact opposite.

Why would the WHO tweet something its own staff disagreed with? Because it was placating China. The now infamous tweet was posted to provide “balance” based on the data coming from the Chinese Communist Party.

The problem is that the Chinese government already knew about human-to-human transmission, and delayed communicating that fact for another six days. The consequences of the WHO bending to the will of an authoritarian regime cannot be understated.

The WHO’s missteps are undeniably attributable to its suspicious relationship with China. The organization’s allegiance to China became embarrassingly clear when WHO director general Tedros Adhanom Ghebreyesus’ senior advisor, Canadian epidemiologist Bruce Aylward, hung up during an interview rather than discuss Taiwan — a moment that spoke volumes about WHO’s integrity, or lack thereof.

While these tragic mistakes put the organization’s credibility in the crosshairs, it then flip-flopped on key health policies like the utility of masks, the value of travel bans and testing protocols.

In early 2020, the WHO suggested masks should only be worn by health-care workers and those experiencing symptoms. Come June, it flipped, recommending fabric masks for all, leading to confusing, politically charged mask policies around the world.

Anyone who flew during this time remembers the farce of requiring masks on the plane, only to have everyone remove them to eat, rendering the whole exercise useless. Or the miserable experience of entering a restaurant with a mask on, taking it off to eat, but being told to put it back on while heading to the washroom.

The COVID-19 fiasco should have been a wake-up call for the WHO’s reform, yet no such overhaul seems likely. Instead, the WHO marches on with its prohibitionist, anti-scientific stance on matters like alcohol and vaping.

On vaping, the WHO has advocated for draconian restrictions, ignoring the evidence from Public Health England that vaping is 95 per cent less harmfulthan smoking and aids in smoking cessation. Such policies, as Yale University research has shown, ironically serve to increase smoking rates — a contradiction of the WHO’s own mission.

And on alcohol, the WHO has peddled the myth that there’s “no safe” amount, a position that flies in the face of research from the National Academy of Sciences, Engineering and Medicine, whose Forschung found that moderate drinkers live longer than non-drinkers. Similar Ergebnisse haben gewesen detailed innumerous peer-reviewed Studien Pro decades.

Why does the WHO push bad science when good science is available? That’s unclear, but it may have to do with the fact that the researchers the WHO relies on for its work on alcohol have openly declared ties to neo-prohibitionist groups like Movendi.

The WHO’s narrative seems more influenced by neo-prohibitionist agendas than by science, and that should worry anyone who cares about public health. Not to mention that the organization, even prior to the pandemic, was spending upwards of $200 million per year on travel, which is about what we as Canadian taxpayers spend to fund this bloated monstrosity.

Instead of aligning with this compromised organization, Canada might consider spearheading a NATO-like health alliance with democratic nations, focusing on genuine public health, free from the puppet strings of authoritarian regimes like China’s. It’s high time we acknowledge that the WHO has become more a part of the problem than the solution.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Mehr Alkoholfreiheit bedeutet Umsatz für Ford

Während die Wahlen in Ontario voranschreiten, ist es an der Zeit, über eine Politik nachzudenken, die Premier Doug Ford umgesetzt hat, nämlich die Modernisierung des Alkoholhandels. Verbraucher in Ontario können jetzt in ihren örtlichen Costco oder Circle-K gehen und sich neben ihren Lebensmitteln und Benzin auch ein paar Bier holen. Das ist ein großer Sieg für die Verbraucher, die so lange von der aufgeblähten LCBO wie Kinder behandelt wurden und weiterhin glauben, es sei ihre moralische Pflicht, die Einwohner von Ontario vor sich selbst zu retten. 

Das klingt zwar großartig und wie ein Sieg für die Ford-Regierung, aber es gibt eklatante Versäumnisse bei der Modernisierung der Alkoholpolitik, die sich angesichts der drohenden US-Zolldrohung als großes Problem erweisen könnten. Premier Doug Ford ist Planung ein 22 Milliarden Dollar schweres Hilfsprogramm, das dem Pandemie-Konjunkturpaket ähnelt, um Unternehmen und Kanadiern als Reaktion auf Präsident Donald Trumps Drohung mit Zöllen gegen Kanada zu helfen. Premier Ford und alle Parteiführer sollten sich bewusst machen, dass diese Art von Ausgaben irgendwoher kommen muss, und dass dies auch durch die weitere Modernisierung des Alkoholhandels in Ontario möglich wäre. 

Obwohl es für die Einwohner von Ontario immer einfacher geworden ist, Bier, Wein, Apfelwein und trinkfertige Cocktails zu kaufen, kann man Alkohol immer noch nur bei der LCBO kaufen, da diese ein Monopol auf diese speziellen Artikel hat. Sie möchten eine Flasche Scotch kaufen, um sie dieses Wochenende mit Ihren Freunden auf einer Party zu genießen? Sie können sicher keine bekommen, wenn Sie im Supermarkt sind und versuchen, ein paar Snacks zu kaufen. Warum sollte man den Verbrauchern teilweise Bequemlichkeit bieten und dann das Ego der LCBO streicheln, indem man ihnen die vollständige Kontrolle über eine Art von Alkohol gibt? 

Heute verfügt die LCBO über 669 aufgeblähte und ineffiziente Einzelhandelsgeschäfte in Ontario, die alle das alleinige Recht haben, Alkohol zu verkaufen. Wenn es den Politikern in Ontario wie eine bizarre Vorstellung erscheint, den Verkauf über Einzelhandelsgeschäfte, die der Regierung gehören und von ihr betrieben werden, einzustellen oder zu verhindern, dass dieser veraltete und heruntergekommene staatliche Konzern der einzige ist, der Alkohol verkauft, wird es sie trösten zu erfahren, dass dies bereits erfolgreich geschieht. Alberta hat 1993 den gesamten Alkoholverkauf privatisiert und die Ergebnisse waren ausgezeichnet.

Das Modell von Alberta sieht vor, dass die Regierungsbehörde als Großhändler fungiert und den Alkohol vor dem Verkauf an private Einzelhändler mit einem Aufschlag versieht, der für verschiedene Regierungsprogramme verwendet wird. Der Einzelhändler kann den Preis frei festlegen, nachdem er das Produkt zuzüglich des Aufschlags bezahlt hat. Die Regierung betreibt und unterhält keine ineffizienten Einzelhandelsgeschäfte mehr und lässt das Management in Silos entscheiden, was verkauft werden soll und was nicht. Dieses Modell ist derzeit in Ontario erschreckenderweise nicht zur Debatte und stand auch nie zur Debatte. 

Die Nettoeinnahmen, die Alberta aus der Alberta Gaming, Liquor and Cannabis (AGLC) zurückerhielt, waren nach der Privatisierung viel höher, falls die politischen Entscheidungsträger einen stärkeren Anreiz brauchten. Die Nettoeinnahmen aus dem Alkoholverkauf oder der Geldbetrag, den die AGLC an die Regierung von Alberta überwies, betrugen $825,104,000 im Jahr 2022/2023, gegenüber $566,690,000 im Jahr 2004/2005 und $405 Millionen im Jahr 1993 (inflationsbereinigt $662 Millionen). 

Laut a lernen Laut Anindya Sen, Professor an der University of Waterloo, wären die Kosteneinsparungen, die Ontario durch die Umstellung auf ein „Alberta-ähnliches Modell“ des privaten Spirituoseneinzelhandels unter Beibehaltung des Großhandelsaspekts des Prozesses erwirtschaften würde, auch ohne einen deutlichen Anstieg der Spirituosenverkäufe außergewöhnlich. Eine Schätzung zeigt, dass die Regierung von Ontario zwischen $4,8 und $5,8 Milliarden Dollar gespart hätte, wenn sie zwischen den Jahren 2012 und 2022 (hinsichtlich des Spirituosenverkaufs in einem privaten Modell) zu einem System nach Alberta übergegangen wäre. Seinen Schätzungen zufolge hätte dies außerdem zu einer Steigerung des Nettoeinkommens von etwa $300 bis $360 Millionen Dollar zwischen 2019 und 2022 geführt. Das sind fast $360 Millionen, die innerhalb eines kurzen Zeitraums von drei Jahren in Regierungsprogramme hätten fließen können. 

Angesichts der drohenden Zölle, die nur um einen weiteren Monat aufgeschoben wurden, und der Absicht von Premierminister Ford, den Bürgern Ontarios finanzielle Unterstützung in der Art von COVID zukommen zu lassen, werden die Einsparungen durch die Liberalisierung des Alkoholverkaufs in Ontario immer schwerer zu ignorieren. Diese Einsparungen werden notwendig sein, da Ontario weiterhin durch einen finanziellen Sturm kämpft, und es ist an der Zeit, dass sich die Führer aller Parteien in dieser Wahlsaison mit der weiteren Modernisierung des Alkoholhandels und den damit verbundenen Einsparungen und Annehmlichkeiten befassen. 

Warum Krebswarnungen auf Alkohol die Bedeutung des Risikos verwässern

Kanada ist ein kalter Ort und um mich im Winter in meiner Heimat Ontario bequem fortzubewegen, habe ich das Glück, ein erstklassiges Paar amerikanischer Cowboystiefel aus Premiumleder von Durango zu besitzen. Sie sind perfekt, abgesehen von dem Teil, in dem sie angeblich mein Krebsrisiko erhöhen können.

Ja, da meine Stiefel der Proposition 65 von Kalifornien entsprechen, wurden sie mit einem Krebs- und Fortpflanzungsschadenszertifikat geliefert. Warnhinweis für den Fall, dass ich übermäßig an meinen Schuhen lecke oder darauf esse. Alles, vom DVD-Player bis zum Sofa, trägt jetzt diese Etiketten, wenn es in Kalifornien verkauft wird, für den Fall, dass ein Verbraucher sie zu sich nimmt, anstatt einen Film anzusehen oder ein Nickerchen zu machen. Wenn man bedenkt, dass die Sonne der Erde ein bekanntes Karzinogen ist, ist es ein Wunder, dass Kalifornien nicht irgendeine Art von Kennzeichnung für die bedrohliche Gaskugel gesetzlich vorgeschrieben hat, die das Krebsrisiko aller erhöht, die unter ihren Strahlen stehen.

Vielleicht wird der US-Gesundheitsminister Dr. Vivek Murthy Maßnahmen ergreifen, nachdem er die Verbraucher mit der Verbreitung von Alkohol geängstigt hat. Murthys neueste Gutachten zum „kausalen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und erhöhtem Risiko für mindestens sieben verschiedene Krebsarten“ hat Amerika erschrecktWir haben die gleiche Taktik in Kanada erlebt.

Der politische Zusammenbruch von Premierminister Justin Trudeau in Kanada tötete vorübergehend eine Rechnung das hätte Kanada Folge Irland indem sie auf alle alkoholischen Getränke Warnhinweise vor Krebs klebt. Es ist Teil einer Bewegung innerhalb des öffentlichen Gesundheitswesens über die Weltgesundheitsorganisation, um die Regierungen der Welt von der Botschaft „Verantwortungsvoller Alkoholkonsum“ abzulenken und hin zu „kein Betrag ist sicher“.

Lesen Sie den vollständigen Text hier

Ottawa muss seinen Kampf gegen das Rauchen überdenken

Die dritte Januarwoche, die als nationale Nichtraucherwoche bezeichnet wird, beginnt jedes Jahr mit großer Scheinheiligkeit, aber ohne viel Tatkraft. Obwohl diese Woche jedes Jahr kommt und geht, gibt es in Kanada weiterhin eine beträchtliche Anzahl an Rauchern. Stand 2022, 10,2 Prozent der Kanadier nehmen immer noch am Ritual des Rauchens teil. Diese Enthüllung sollte nicht nur eine Woche voller Plattitüden auslösen, sondern eine dringende Neubewertung unserer Strategien.

Unser Ansatz zur Raucherentwöhnung ist nicht nur mangelhaft; es ist eine bewusste Selbstsabotage. Die kanadische Regierung hat in ihrer unendlichen Weisheit oder vielleicht unendlichen Torheit beschlossen, das Potenzial von Produkten mit geringerem Risiko wie E-Zigaretten, Nikotinbeuteln und Heat-not-Burn-Geräten zu ignorieren. Vergleichen Sie dies mit Schweden, mit einer aufgeklärteren Politik zur Schadensminimierung, wo die Raucherquote nur knapp über 5 Prozent liegt.

Wer versucht, mit dem Rauchen aufzuhören, muss mit brutalen und mühevollen Anstrengungen rechnen. Aufhören ist nicht nur eine Frage der Willenskraft; es geht auch darum, praktikable Alternativen anzubieten. Schweden hat es vorgemacht, indem es Produkte eingeführt hat, die Rauchern den Übergang von den Folgen der Verbrennung zu etwas weit weniger Schädlichem ermöglichen.

Doch Ottawa hat in seinem bürokratischen Eifer systematisch Barrieren gegen diese lebensrettenden Veränderungen errichtet. Nehmen wir zum Beispiel Nikotinbeutel. Deutsch Forscher haben herausgefunden, dass sie 99% weniger schädlich sind als Zigaretten, doch Gesundheitsminister Mark Holland hat es für angebracht gehalten, ihre Geschmacksrichtungen auf Minze oder Menthol zu beschränken und ihren Verkauf neben Zigaretten in Geschäften zu verbieten. Diese Politik zeugt von einer bizarren Logik, wonach Tante-Emma-Läden der Verkauf von Zigaretten anvertraut werden kann, nicht aber der Verkauf dieser sichereren Alternativen. Die Dissonanz hier ist so dick wie der Rauch, den der Minister so leidenschaftlich verschwinden lassen möchte. 

Vergleichen Sie Mark Hollands Ansicht mit der seiner ehemaligen internationalen Kollegen. Es gibt eine lange Liste ehemaliger Gesundheitsbehörden, die zustimmen, dass diese als Mittel zum Aufhören nützlich sind, darunter der ehemalige Chef der US-amerikanischen FDA, Scott Gotlieb. Spruch „Wir müssen sie akzeptieren und erwachsenen Rauchern Produkte mit angepasstem Risiko anbieten.“ Diese Tatsache ist zu einem großen Teil der Grund, warum die FDA Zyn in den USA in 20 Geschmacksrichtungen als Mittel zur Raucherentwöhnung zugelassen 

Die Heuchelei endet nicht mit Beuteln. Der Krieg gegen das Dampfen, der Öffentlich Health England hat gezeigt, dass 95% weniger schädlich ist als Rauchen, geht unvermindert weiter. Geschmacksverbote drohen, trotz Beweisen aus einer lernen von über 17.000 Amerikanern, die zeigen, dass aromatisierte Vaping-Produkte die Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören, deutlich erhöhen. Ottawas Ansatz scheint darauf ausgelegt zu sein, sicherzustellen, dass wir die Ziele der Nationalen Nichtraucherwoche nie erreichen. 

Aber leider ist das noch nicht alles. Heat-not-burn-Produkte, die die schädliche Verbrennung von Tabak vermeiden, sind befürwortet von der FDA und hat gezeigt, reduzieren Schaden durch 90%. 

Dennoch behandelt Kanadas Steuersystem diese Produkte genauso wie herkömmliche Zigaretten. Die Verbrauchssteuer „Sündensteuer“ verlangt eine Minimum von 50 Gramm für Briefmarken, was bedeutet, dass eine 5,33 Gramm schwere Packung Heat-not-burn-Einheiten mit dem gleichen Steuersatz belegt wird wie eine Packung mit 50 Gramm. Das bedeutet, dass Kanadier diese Sündensteuer neunmal mehr als den regulären Satz zahlen und dreimal mehr als für eine Packung mit zwanzig herkömmlichen Zigaretten. Wie können Kanadier, die auf ein weniger schädliches Produkt umsteigen möchten, solche Kosten rechtfertigen? Dies ist ein moralisches Versagen, das diejenigen bestraft, die nach weniger schädlichen Alternativen suchen.

Der Zweck der Sündensteuer auf herkömmliche Zigaretten besteht darin, die Menschen vom Kauf dieser Zigaretten abzuhalten und natürlich Geld für den Staat zu sammeln. Wenn jedoch bewiesen ist, dass Heat-not-Burn-Produkte den Schaden für den Raucher verringern und möglicherweise dazu beitragen, dass Menschen mit dem Rauchen aufhören, dann ergibt der Zweck der Steuer für Heat-not-Burn-Produkte keinen Sinn mehr. 

Kanada steht vor einer schwierigen Entscheidung: Entweder Schwedens Beispiel folgen oder diese Farce der Sorge um die öffentliche Gesundheit fortsetzen, während die Raucherquote hartnäckig hoch bleibt. Die Beweise liegen uns vor, die Erfolgsgeschichten sind eindeutig, aber nur, wenn wir die intellektuelle Ehrlichkeit und den moralischen Mut haben, entsprechend zu handeln. Andernfalls wird die Nationale Nichtraucherwoche eine leere Geste bleiben, eine Woche, in der wir uns selbst auf die Schulter klopfen, während wir sehr wenig erreichen. 

Rätselhafte Beutelprioritäten der öffentlichen Gesundheit

In dieser Woche Schweden ist dem offiziellen Status „rauchfrei“ immer näher gekommen. Laut Weltgesundheitsorganisation liegt die Raucherquote damit unter 5%. Bei 5,3% und der aktuellen Entwicklung ist die Frage nicht, ob Schweden rauchfrei wird, sondern wann. Wie zu erwarten ist, ist Schweden das einzige Land in Europa, in dem Lungenkrebs nicht ganz oben auf der Liste der Krebssterblichkeitsursachen steht. 

In Kanada dagegen ist Lungenkrebs die häufigste Todesursache. Kanada hat gesetzt ein ehrgeiziges Ziel, die Zahl der Raucher bis 2035 auf weniger als 5% zu senken, was bedeuten würde, dass die Zahl der kanadischen Raucher von 4,6 Millionen im Jahr 2022 auf weniger als 1,8 Millionen im Jahr 2035 sinken würde. 

Ein edles Ziel also.

Jeder, der selbst raucht und schon einmal versucht hat, mit dem Rauchen aufzuhören, wird jedoch bestätigen können, dass es äußerst schwierig ist, mit dem Rauchen aufzuhören, und dass es nicht immer eine Methode ist, von einem Tag auf den anderen aufzuhören. 

Eine Möglichkeit, das Rauchen aufzugeben, besteht daher darin, auf Produkte umzusteigen, die weniger schädlich sind als herkömmliche Zigaretten.

Unglücklicherweise hat Ottawa es Rauchern durch eine Vielzahl schlechter Maßnahmen bei jedem Schritt schwerer gemacht, mit dem Rauchen aufzuhören.

Nehmen Sie Nikotinbeutel. Obwohl sie 99% weniger schädlich sind als Zigaretten, laut Deutsch Laut Forschern hat Gesundheitsminister Mark Holland die verfügbaren Geschmacksrichtungen auf Minze/Menthol beschränkt und den Verkauf von Beuteln zusammen mit Zigaretten verboten. 

Die kognitive Dissonanz hier ist ziemlich erstaunlich. Hollands Ansicht nach kann man Tante-Emma-Läden vertrauen, wenn sie Zigaretten verkaufen, insbesondere nicht an Minderjährige, aber man kann ihnen nicht vertrauen, wenn sie ein exponentiell weniger riskantes Produkt wie Beutel verkaufen? Es gibt eine lange Liste ehemaliger Gesundheitsbehörden, die zustimmen, dass diese als Mittel zum Aufhören nützlich sind, darunter der ehemalige Leiter der US-amerikanischen FDA Scott Gotlieb. Spruch „Wir müssen sie berücksichtigen und erwachsenen Rauchern Produkte mit angepasstem Risiko anbieten.“

Die Heuchelei beschränkt sich natürlich nicht nur auf Beutel. Sie betrifft auch Ottawas Umgang mit dem Dampfen. 

Ottawa scheint fest entschlossen, sein Versprechen einzuhalten und E-Zigaretten-Aromen zu verbieten, obwohl das Dampfen 95 Prozent weniger schädlich ist als das Rauchen. gemäß an Public Health England. Ihre Forschung zeigt, dass öffentliche Gesundheitsbotschaften Raucher angesichts ihres Erfolgs zum Umstieg ermutigen und nicht erschweren sollten. 

Südlich der Grenze zeigte eine landesweit repräsentative Längsschnittstudie mit über 17.000 Amerikanern das Erwachsene, die aromatisierte Vaping-Produkte verwendeten, gaben das Rauchen 2,3-mal häufiger auf als Dampfer, die Vaping-Produkte mit Tabakgeschmack konsumierten. Die Fortsetzung des Kampfes gegen das Vaping stellt praktisch sicher, dass Kanada sein 5-Prozent-Ziel bis 2030 nie erreichen wird.

Und leider ist das noch nicht alles. Heat-not-burn-Produkte, die Tabak erhitzen, statt ihn zu verbrennen, sind gezeigt die Schädlichkeit von Rauschmitteln im Vergleich zu Zigaretten um rund 90 Prozent zu reduzieren.

Die FDA der USA ist sogar so weit gegangen, autorisieren Vermarktung dieser Produkte als Produkte, die „die Produktion schädlicher und potenziell schädlicher Chemikalien erheblich reduzieren“.

Allerdings macht es die kanadische Regierung den Kanadiern auch nicht leicht, diesen Übergang zu vollziehen. Anstatt denjenigen, die Teil ihres ehrgeizigen Ziels für 2035 sein möchten, eine ermutigende Hand zu reichen, besteuert die Regierung diese Produkte auf dieselbe Weise wie herkömmliche Zigaretten.

Die angebliche Verwendung von „Steuermarken“ – in Wirklichkeit eine Sündensteuer – auf herkömmliche Zigaretten soll die Menschen vom Kauf dieses schädlichen Produkts abhalten und natürlich Geld für den Staat einbringen. Wenn sich jedoch herausstellt, dass Heat-not-burn-Produkte den Schaden für den Raucher verringern und möglicherweise als Weg für Menschen dienen, mit dem Rauchen aufzuhören, dann ergibt der Zweck der Steuer keinen Sinn mehr.

Die derzeitige Verbrauchssteuer auf Sünden verlangt eine Mindeststeuer von 50 Gramm. Diese Steuer bedeutet, dass Tabak in einer 20er-Packung mit 5,33 Gramm Gewicht genauso hoch besteuert wird wie eine Packung mit 50 Gramm. Das bedeutet, dass die Kanadier diese Sündensteuer neunmal so hoch zahlen wie den regulären Satz und dreimal so hoch wie für eine Packung mit zwanzig herkömmlichen Zigaretten. 

Wie können Kanadier, die auf ein weniger schädliches Produkt umsteigen oder mit dem Rauchen aufhören möchten, solche Kosten rechtfertigen? Dies steht ganz klar im Widerspruch zum Bestreben der kanadischen Regierung, das Rauchen bis 2035 einzudämmen.

Letztlich muss Kanada eine Entscheidung treffen: Wollen wir Schwedens Beispiel folgen und die Ziele erreichen, die wir uns gesetzt haben, oder nicht? Das Erfolgsrezept ist da, aber nur, wenn wir bereit sind, zu sehen, was direkt vor uns liegt.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Trump leidet unter Wahnvorstellungen hinsichtlich der Zölle, aber Kanada sollte keine Vergeltungsmaßnahmen ergreifen

Im Jahr 1930 verabschiedete der US-Kongress den Smoot-Hawley Tariff Act in der Hoffnung, die große Depression zu beruhigen und der Bundesregierung mehr Einnahmen zu verschaffen. Um den großen Ben Stein in dem Kult zu paraphrasieren Klassiker Ferris macht blau: „Hat es funktioniert? Kennt jemand die Auswirkungen?“ Es funktionierte nicht und die USA versanken immer tiefer in der großen Depression.“

Dieses Stück Wirtschafts- und Filmgeschichte ist deshalb von Bedeutung, weil es den Weg zeigt, den wir gerade beschreiten.

Donald Trumps vorgeschlagener 25-prozentiger Zoll auf alle Importe aus Kanada wäre, wenn er umgesetzt würde, eine wirtschaftliche Katastrophe für Kanada. Laut einer Studie der kanadischen Handelskammer und des Trevor Grab, würde ein Zoll von 25 Prozent das reale kanadische BIP um 2,6 Prozent pro Jahr senken, was eine sofortige Rezession sobald die Abgabe eingeführt war.

Wenn die Zölle für die Dauer von Donald Trumps Amtszeit in Kraft blieben, würde das reale kanadische BIP um 10,4 Prozent sinken, was die COVID-19-Rezession wie einen Spaziergang im Park aussehen lassen würde. Dann muss man natürlich berücksichtigen, dass Kanada bereits am Rande einer Rezession steht, mit einem BIP pro Kopf rückläufig, und die Wirtschaftsaussichten sind düster.

Die Frage, die sich derzeit in Ottawa stellt, ist, wie Kanada in den zwei Monaten vor Trumps Vereidigung reagieren wird. Trump fordert, dass wir unsere Grenze säubern, insbesondere den Zustrom von Migranten nach Süden stoppen und den illegalen Drogenschmuggel aus Kanada in die USA unterbinden. Unabhängig davon, was Ottawa zwischen jetzt und dem 20. Januar verkündet, ist es unwahrscheinlich, dass eines dieser beiden Probleme in so kurzer Zeit tatsächlich gelöst werden kann, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Trump sein Versprechen einlöst.

Viele Kanadier, darunter auch die Amtsinhaber, meinen, Kanada müsse Vergeltungsmaßnahmen gegen die USA in Betracht ziehen, sollte Trump seine Pläne durchziehen. Zwar kann man verstehen, dass man angesichts eines unberechenbaren Präsidenten die kanadischen Interessen „verteidigen“ möchte, doch wäre es wirtschaftlicher Selbstmord, selbst mit Vergeltungszöllen zu reagieren.

Milton Friedman erklärte scharfsinnig vor fast 50 Jahren vor dass Zölle die inländischen Verbraucher sehr gut vor einer Sache schützen: vor niedrigeren Preisen. Zölle verteuern Importe und schränken das Warenangebot auf dem Markt ein, was an beiden Fronten einen erheblichen Aufwärtsdruck auf die Preise ausübt. Einfacher ausgedrückt sind Zölle Steuern, die von genau den Menschen bezahlt werden, die sie eigentlich schützen sollen.

Wenn eine Regierung Zölle erhebt, bestraft sie im Grunde ihre eigenen Verbraucher. Sollten wir auf Donald Trumps Bestrafung der US-Verbraucher reagieren, indem wir uns selbst dasselbe antun? Absolut nicht, vor allem wenn man bedenkt, dass Kanada importiert Waren im Wert von $277 Milliarden aus den USA im Jahr 2023. Die kanadischen Verbraucher werden nicht besser dran sein, wenn Kanada Vergeltungsmaßnahmen ergreift und Zölle auf Fahrzeuge im Wert von $55 Milliarden, Maschinen im Wert von $38 Milliarden oder elektronische Geräte im Wert von $14 Milliarden erhebt, die wir von unseren Nachbarn importieren. In einer Zeit, in der die Lebensmittelinflation immer noch ein Problem darstellt und die steigenden Lebenshaltungskosten jeden treffen, ist eine weitere Erhöhung der Kosten für Waren unseres größten Handelspartners rückständig und inflationär.

Das heißt aber nicht, dass Kanada einfach aufgeben und nicht alles in seiner Macht Stehende tun sollte, um dies zu verhindern. Neben den ersten Schritten zur besseren Kontrolle der Grenze gibt es mehrere Themen, die für die Amerikaner sowohl unter der demokratischen als auch der republikanischen Regierung auf der Kippe standen.

Das erste und auffälligste Problem ist die Angebotssteuerung. Die Beendigung dieses Programms würde den kanadischen Verbrauchern Zugang zu internationalen Waren verschaffen, die Preise durch verstärkten Wettbewerb senken und eines der seit langem bestehenden Probleme der USA lösen. Beschwerden über den Handel mit Kanada.

Eine andere Möglichkeit wäre die Abschaffung der Digital Die Dienstleistungssteuer ist im Wesentlichen eine gezielte Vorschrift für US-Unternehmen, die sowohl von Republikanern als auch von Demokraten seit ihrer Einführung verachtet wird.

Donald Trumps Ansicht, dass Zölle auf kanadische Produkte den Amerikanern zugutekommen würden, ist eine Fantasie. Die Untersuchungen der Tax Foundation zu seinem gesamten Zollpaket zeigen, dass sie Luft ablassen die US-Wirtschaft und kostete 340.000 amerikanische Arbeitsplätze. Die tatsächlichen Auswirkungen dürften noch viel größer sein, wenn man bedenkt, dass die Zahlen die Auswirkungen von Vergeltungsmaßnahmen und die Abwärtsspirale der Handelskriege nicht berücksichtigen.

Die Frage ist also: Geht es uns wirklich besser, wenn wir versuchen, Trumps phantastische Wahnvorstellungen nachzuahmen? Ein „Team Kanada“-Ansatz ist sicherlich erforderlich, aber keiner, der in Richtung Zölle und Protektionismus abdriftet.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Hören Sie auf, sich über die Privatisierung des Alkoholverkaufs zu ärgern

Wenn den Bürgern Ontarios eine größere Auswahl und Bequemlichkeit beim Kauf von Alkohol geboten wird, wird dies nicht zu einer signifikanten Zunahme sozialer Schäden führen, darunter auch Trunkenheit am Steuer.

Drei groß Gesundheitsorganisationen kritisieren nun die Regierung von Ontario für die Einführung von Alkohol in privaten Geschäften. Die Canadian Mental Health Association, die Canadian Public Health Association und die Canadian Cancer Society haben die Regierung von Doug Ford aufgefordert, eine Strategie zu entwickeln, um die mit der Liberalisierung verbundenen Probleme zu mildern.

Konkret befürchten sie, dass es „mehr Todesfälle, Krebsdiagnosen und Belastungen für das Gesundheitswesen“ geben werde, weil die Bürger Ontarios nun Alkohol in mehr Geschäften kaufen können, die nicht in staatlichem Besitz sind und dem Liquor Control Board of Ontario gehören. All diese Probleme sind natürlich Anlass zur Sorge, aber gibt es irgendwelche Beweise dafür, dass eine Liberalisierung der Alkoholverkaufsstellen für die Bürger Ontarios sie verschlimmern wird? Nicht wirklich.

Zunächst einmal schneiden Einzelhändler, die bereits altersbeschränkte Waren verkaufen, in Sachen aktiver Altersbeschränkung eigentlich recht gut ab. Daten aus dem Jahr 2018 zeigen, dass Convenience Stores in Ontario eine Erfolgsquote von 95,7 Prozent haben, wenn es darum geht, ordnungsgemäß nach einem Ausweis zu fragen. Im Gegensatz dazu hat LCBO Daten aus etwa demselben Zeitraum zeigen, dass nur 67 Prozent der Testkäufer in Toronto von LCBO-Mitarbeitern nach ihrem Ausweis gefragt wurden. Das ist ein krasser, aber nicht überraschender Unterschied, wenn man bedenkt, dass private Einzelhändler ein Eigeninteresse haben, wenn es darum geht, nach einem Ausweis zu fragen. Wenn private Einzelhändler nicht nachfragen, drohen ihnen harte Strafen, während ein LCBO, der in der Vergangenheit nicht nach einem Ausweis gefragt hat, keine wirklichen Konsequenzen zu befürchten hat.

Eine weitere große Sorge der Gesundheitsorganisationen, die auch von OPSEU, der Einzelhandelsgewerkschaft der LCBO, geteilt wird, ist, dass eine größere Auswahl für Verbraucher und eine höhere Einzelhandelsdichte zu einer Zunahme von Fahren unter Alkoholeinfluss führen wird. Aber auch dies zeigen die Daten nicht. gründliche Analyse von Anindya Sen, Ökonom an der University of Waterloo, zeigt, dass die Kriminalitäts- und Verkehrstoten-/Verletzungsraten in den Provinzen nicht mit dem Grad der Regulierung variieren. Auch der Pro-Kopf-Alkoholverkauf ist in Gegenden Kanadas mit dereguliertem Zugang nicht höher.

Auch Daten aus Alberta bestätigen dies. Alberta hat seinen Alkoholeinzelhandel 1993 vollständig privatisiert. Damals gab es nur 208 Alkoholverkaufsstellen; jetzt gibt es mehr als 1.500. Vor der Privatisierung waren in staatlichen Spirituosenläden nur 2.200 verschiedene Produkte erhältlich. Heute Verbraucher in Alberta haben Zugang zu mehr als 31.000 verschiedenen Spirituosenprodukten. Trotz der größeren Auswahl und Bequemlichkeit in Alberta ist die Zahl der Fälle von Fahren unter Alkoholeinfluss seit den 1990er Jahren deutlich gesunken. Die Daten Die Zahlen reichen nur bis 1998 zurück, fünf Jahre nach der Privatisierung, aber die Auswirkungen sind klar: 1998 gab es in Alberta 12.597 Fälle von Fahren unter Alkoholeinfluss. Im vergangenen Jahr waren es nur noch 8.197, ein Rückgang um 4.400 Fälle. Die Rate pro 100.000 Einwohner lag 1998 bei 434. Im vergangenen Jahr waren es 174.

Den Alkoholverkauf nicht zu privatisieren, würde für die Steuerzahler Ontarios kostspielig sein. Wenn man privaten Einzelhändlern den Verkauf von Spirituosen verbietet, gehen beispielsweise 100 bis 120 Millionen TP4T an Staatseinnahmen verloren. Angesichts eines Haushaltsdefizits von über 146 Milliarden TP4T pro Jahr sollte Ontario nach Einsparungen suchen, indem es die Liberalisierung fortsetzt, und nicht einen Rückzieher macht.

Wenn Ontario einfach aufhören würde Gebäude Wenn man neue LCBO-Einzelhandelsgeschäfte eröffnet und private Geschäfte im Spirituosenverkauf betreiben und konkurrieren lässt, würde man nach einem Jahr $106 Millionen, nach fünf Jahren $590 Millionen und nach zehn Jahren $1,3 Milliarden sparen. Wenn man Albertas Beispiel folgt und die LCBO auf die Rolle des Alkoholgroßhändlers beschränkt, würde man jährlich $563 Millionen sparen. Nach fünf Jahren würden die kumulierten Einsparungen $2,815 Milliarden und nach zehn Jahren $5,63 Milliarden betragen. Das ist ein großer Batzen Geld, den die Provinz einfach verschwendet, indem sie am LCBO-Einzelhandelsmodell festhält.

Die Bedenken hinsichtlich der Liberalisierung des Alkoholkonsums sind nicht durch Beweise gedeckt. Die Liberalisierung ist gut für Verbraucher und Steuerzahler und muss fortgesetzt werden.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Kanadier verdienen eine echte Wahlmöglichkeit im Telekommunikationsbereich, es ist Zeit, dass sie diese bekommen

Kanadische Verbraucher brauchen echten und nachhaltigen Wettbewerb im Telekommunikationsbereich. Obwohl dies seit mehr als anderthalb Jahrzehnten ein politischer Slogan ist, hat es sich nie wirklich bewahrheitet. Trotz der Rhetorik der großen politischen Parteien sind die Kanadier immer noch weitgehend mit denselben Akteuren in der Branche konfrontiert und haben weniger Auswahl und höhere Preise […]

Nehmen wir zum Beispiel Handytarife. Obwohl es verschiedene Argumente und Behauptungen über die Preise gibt, zeigen die Beweise im Allgemeinen, dass Kanada eine der teureren Gerichtsbarkeiten der Welt ist. Laut einem Bericht von HalloSafe, befinden wir uns in den Top 10 in Bezug auf die Kosten pro Gigabyte mobiler Daten mit $7,36. Im Vergleich dazu liegen die durchschnittlichen Kosten pro Gigabyte in Australien bei nur $0,60. Ähnliche Daten wurden von einem anderen Unternehmen veröffentlicht, Umdrehen, unterstreicht die Tatsache, dass Kanadier im Allgemeinen mehr zahlen als in mehreren vergleichbaren Rechtsräumen.

Dieses Muster gilt für fast jede Kategorie von Handytarifen – laut einem Bericht aus dem Jahr 2021 bezahlt für Innovation, Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung Kanada – und andere Bereiche wie Breitbanddienste und sogar Webbesuche oder Downloadkosten.

Obwohl einige dieser Preisunterschiede zweifellos eine Folge der Wirtschaftsgeografie Kanadas sind – nämlich unserer großen Landmasse und niedrigen Bevölkerungsdichte – heißt das nicht, dass wir einfach die Hände in den Schoß legen sollten.

Aus zahlreichen Belegen wissen wir, dass der beste Weg, die Preise zu senken, mehr Wettbewerb ist. Mehrere Regierungen haben versucht, den Wettbewerb im Telekommunikationsbereich zu steigern, waren jedoch davor zurückgeschreckt, den Markt vollständig zu öffnen.

Dies ist ein gravierendes Versäumnis der Politik, denn 90 Prozent der kanadischen Bevölkerung leben im Umkreis von 200 Kilometern um die USA. Dennoch behandeln wir die Grenze als harte Grenze, wenn es um den Telekommunikationssektor geht. Die kanadischen Verbraucher sind die Verlierer.

Warum sollte ein Unternehmen, das Dienstleistungen in Seattle anbietet, nicht in der Lage sein, denen in Vancouver dieselben Angebote zu machen? Oder Unternehmen im Bundesstaat New York, die die Menschen in Süd-Ontario, der bevölkerungsreichsten Region Kanadas, bedienen?

Willkürliche Beschränkungen des ausländischen Eigentums machen zunehmend keinen Sinn mehr. Tatsächlich Websites die Tarife vergleichen, werben bereits mit US-Tarifen, die Daten, Gespräche und SMS überall in Nordamerika beinhalten. Es gibt gesamteReddit-Threads zu diesem Thema heben die Einsparungen hervor, die man durch diesen Weg erzielen kann. Der einzige Nachteil ist, dass diejenigen, die dies tun, am Ende eine amerikanische Telefonnummer haben. Stellen Sie sich nun ein Szenario vor, in dem Kanadier, anstatt zu versuchen, das System mit einem amerikanischen Tarif auszutricksen, einfach einen kanadischen Tarif von einem US-Anbieter kaufen könnten.

Wie bereits spitz Wie Sean Speer in dieser Serie erläutert, bedeutet eine Änderung der ausländischen Eigentumsregeln für in Kanada tätige Telekommunikationsunternehmen nicht, dass der Sektor ungeachtet der Konsequenzen für die Welt offen wäre. In einem Szenario, in dem die gesetzlichen Beschränkungen aufgehoben würden, würden alle Transaktionen weiterhin einer Überprüfung der nationalen Sicherheit unterliegen. Ausländische Unternehmen wie Huawei beispielsweise würden standardmäßig keinen Marktzugang erhalten.

Dies würde allerdings bedeuten, dass Unternehmen aus verbündeten Ländern – einschließlich der USA – ungehindert in den Markt eintreten könnten, wenn sie eine Chance sehen, zu konkurrieren und zu wachsen. Die Nähe der meisten kanadischen Länder zu den USA lässt vermuten, dass dies für große amerikanische Unternehmen eine Überlegung wert wäre.

Wie bei jedem Liberalisierungsschritt befürchten manche Kanadier, dass die Aufhebung der Beschränkungen für ausländisches Eigentum letztlich dazu führen wird, dass die bestehenden Akteure in Kanada aufhören zu existieren und von größeren internationalen Unternehmen aus der Stadt verdrängt werden. Diese Ansicht ist aus mehreren Gründen fehl am Platz.

Erstens ermöglicht die Aufhebung der Beschränkungen für ausländisches Eigentum den bestehenden Akteuren in Kanada, Kapital aus dem Ausland zu beschaffen, was durch unsere derzeitige Regulierungsstruktur erheblich eingeschränkt ist. Und wenn die Lockerung der Beschränkungen erwidert würde, zum Beispiel von den Vereinigten Staaten, stünde kanadischen Unternehmen nichts mehr im Wege, auf den US-Markt zu drängen. Wir haben diesen Trend bereits in anderen Sektoren beobachtet, und die Skeptiker haben sich größtenteils als falsch erwiesen.

Als NAFTA ausgehandelthaben wir unseren Schutz für Weine aus Ontario aufgehoben. Damals prophezeiten die Schwarzseher, dass dies das Ende der Branche bedeuten würde. Jeder, der schon einmal in der Niagara-Region war, weiß, dass nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein könnte. Letzten Endes haben wir es den kanadischen Produzenten ermöglicht, auf eigenen Beinen zu stehen, und wir vertrauten darauf, dass die Verbraucher ihre Kaufentscheidungen entsprechend treffen würden.

Es gibt keine Zauberformel dafür, wie viele Telekommunikationsunternehmen Kanada haben sollte, aber es gibt einen Mechanismus, um das alles zu regeln. Der Übergang zu einem Regulierungssystem, das mehr marktorientiert als auftragsgesteuert ist, ist der beste Weg, diese Frage zu beantworten und den Kanadiern letztlich ein besseres Angebot zu machen. Ein Angebot, das sie dringend verdienen.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Warum bezahlt Ottawa Gruppen für die Lobbyarbeit … in Ottawa?

Letzte Freitagzogen Anti-Vaping-Aktivisten auf den Parliament Hill und forderten den Rücktritt von Suchtministerin Ya'ara Saks. Sie sagten, sie hätten 14 Monate darauf gewartet, dass die Ministerin die Kontrollen beim Vaping „verstärkt“, und sie habe nicht geliefert. Ihr Hauptkritikpunkt ist, dass Vaping-Produkte aromatisiert sind, und sie wiederholten ihre Forderung, alle Vaping-Aromen zu verbieten.

Dies wäre ein gewaltiger Rückschritt in der Schadensminimierung. Laut Dampfgegnern sollten Dampfprodukte nur Tabakgeschmack haben. Das ist auf den ersten Blick lächerlich. Warum sollte ein Produkt, das keinen Tabak enthält, nach Tabak schmecken? Und aus der Sicht von Rauchern, die mit dem Rauchen aufhören wollen – und das sind viele Dampfer –, warum sollte die Regierung Dampfern den Zugang zu nur einem Geschmacksstoff vorenthalten wollen, der nach dem Produkt schmeckt, von dem sie ganz und gar loskommen wollen?

Noch merkwürdiger als die Logik dieser Organisationen ist jedoch die Tatsache, dass sie in großem Umfang von der Regierung finanziert werden, deren Minister sie am liebsten zurücktreten sehen würden.

Physics for a Smoke Free Canada zum Beispiel ist fast ausschließlich finanziert von Ottawa und den Provinzregierungen. Im vergangenen Jahr kamen 85 Prozent der Mittel direkt von der Regierung. In den Jahren 2020 und 2021 waren es 97 Prozent. Es ist nicht unbedingt falsch daran, wenn Organisationen staatliche Mittel erhalten, aber wenn das Geld verwendet wird, um die Regierung aggressiv für politische Veränderungen zu lobbyieren, müssen ethische Fragen gestellt werden. Warum bezahlt die Regierung, also die Steuerzahler, Leute dafür, selbst Lobbyarbeit zu betreiben? Und warum erhalten bestimmte politische Standpunkte öffentliche Unterstützung und andere nicht?

Zirkuläres Selbstlobbying verschwendet nicht nur Steuergelder, es untergräbt auch die Demokratie und untergräbt das Konzept der Wohltätigkeit, indem es die Unabhängigkeit der Wohltätigkeitsorganisationen zerstört. Und es ist betrügerisch: Es verzerrt die öffentliche Debatte und die politischen Prozesse, indem es zirkuläres Selbstlobbying als echten Aktivismus der Zivilgesellschaft tarnt. Eine Gruppe besorgter Ärzte, die versucht, Kanadier altruistisch davon zu überzeugen, mit dem Rauchen aufzuhören, ist in Wirklichkeit eine Organisation, die im Jahr 2022 einem Vollzeit- und einem Teilzeitmitarbeiter insgesamt $104.382 Steuergelder zahlte, um die Regierung zu lobbyieren.

Staatlich finanzierte NGOs und gemeinnützige Organisationen brauchen staatliches Geld, weil ihre Anliegen keine breite öffentliche Unterstützung genießen. Wäre dies der Fall, könnten sie diese Unterstützung nutzen, um Spenden zu sammeln. Doch im Jahr 2023 konnten beispielsweise die Physicians for a Smoke Free Canada nur acht Prozent ihres Gesamtbudgets aus quittierten Spenden aufbringen (weitere sieben Prozent kamen aus „anderen Quellen“, sodass 85 Prozent vom Staat kamen).

Dampfen ist nicht risikofrei. Aber es ist viel weniger riskant als Rauchen – laut Public Health England ist es 95 Prozent weniger riskant. Und klinische Studien haben gezeigt, dass es ein erfolgreicheres Mittel zum Aufhören ist als die Nikotinersatztherapien, die seit Jahrzehnten auf dem Markt sind. Forschung von der Queen Mary University in London zeigt, dass Dampfen beim Aufhören mit dem Rauchen etwa doppelt so wirksam ist wie Kaugummis oder Pflaster.

Und Aromen sind ein Hauptgrund für das Dampfen ist ein erfolgreiches Hilfsmittel zum Aufhören. Mehrmehr als zwei Drittel der Dampfer verwenden andere Aromen als Tabak, und das aus gutem Grund. Sie erhöhen die Wahrscheinlichkeit, das Rauchen ganz aufzugeben. Laut Forschern der Yale School of Public Health sind E-Zigaretten, die nicht nach Tabak schmecken, mehr als das Doppelte die Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören.

Rund 40.000 Kanadier sterben jedes Jahr an tabakbedingten Krankheiten. Unsere Raucherquote liegt, obwohl sie im Laufe der Jahrzehnte stark gesunken ist, immer noch bei etwa 12 Prozent. Man sollte meinen, eine Organisation, die sich für ein „rauchfreies Kanada“ einsetzt, würde mehr Erwachsene dazu ermutigen wollen, auf Produkte zuzugreifen, die genau das sind: rauchfrei.

Dass die Regierung Geld für Lobbyarbeit ausgibt, ist pervers. Das britische Institute for Economic Affairs Anrufe Die Organisationen, die das tun, sind „Sockenpuppen“. Sollten wir als Steuerzahler und Erwachsene aktiv Einzelpersonen und Organisationen finanzieren, die unsere Entscheidungen kontrollieren wollen? Auf gar keinen Fall. Diese schändliche Praxis des zirkulären Lobbyings muss beendet werden, wenn nicht von dieser Regierung, dann von der nächsten.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Scrolle nach oben
de_DEDE

Folge uns

WASHINGTON

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

BRÜSSEL

Rond Point Schuman 6, Box 5 Brüssel, 1040, Belgien

LONDON

Golden Cross House, Duncannon Street 8
London, WC2N 4JF, Großbritannien

KUALA LUMPUR

Block D, Platinum Sentral, Jalan Stesen Sentral 2, Level 3 – 5 Kuala Lumpur, 50470, Malaysia

OTTAWA

718-170 Laurier Ave W Ottawa, ON K1P 5V5

© COPYRIGHT 2025, VERBRAUCHERWAHLZENTRUM

Ebenfalls vom Consumer Choice Center: ConsumerChamps.EU | FreeTrade4us.org